Mallorca ist nicht nur Sonne, Strand und Tapas – sondern auch klar geregelte Mülltrennung. Wer glaubt, im Urlaub könne man alles locker sehen, liegt falsch: Die Insel nimmt Abfallentsorgung sehr ernst.
In diesem Artikel erfährst du alles über:
Container-Farben auf Mallorca (Glas, Papier, Plastik, Bio, Restmüll)
Regeln für Ferienhäuser und Apartments
Typische Fehler bei der Mülltrennung
Bußgelder und Strafen bei falscher Entsorgung
Praktische Tipps für Urlauber und Auswanderer
Damit vermeidest du Ärger und hilfst, Mallorcas Natur zu schützen.
Mallorca empfängt jährlich über 10 Millionen Touristen. Diese bringen nicht nur Freude, sondern auch Tonnen von Abfall. Ohne ein strenges System wäre die Insel schnell überfordert.
Die Balearen-Regierung setzt deshalb klare Regeln: Mülltrennung ist Pflicht, überwacht durch Gemeinden und teilweise sogar durch Kontrolleure – im Volksmund „Müllsheriffs“ genannt.
Die wichtigste Frage von Urlaubern lautet oft: „Welche Farbe steht für was?“
Hier die Übersicht:
🟢 Grün = Glas (Flaschen, Gläser – ohne Deckel)
🔵 Blau = Papier & Karton (Zeitungen, Kartons, sauberes Papier)
🟡 Gelb = Kunststoff & Verpackungen (Plastikflaschen, Tetrapaks, Dosen)
🟤 Braun = Bioabfall (Essensreste, Obst, Gemüse – ohne Plastiktüten!)
⚫️ Schwarz/Grau = Restmüll (Hygieneartikel, Staubsaugerbeutel, Keramikreste)
Abholzeiten beachten: In vielen Gemeinden gibt es feste Tage für Bio, Papier oder Restmüll.
Plastiktüten verboten: Biomüll nur in kompostierbaren Beuteln entsorgen.
Sperrmüll anmelden: Möbel oder Elektrogeräte gehören zum Recyclinghof („Punto Verde“).
Strafen treffen den Vermieter: Wer falsch trennt, bringt den Eigentümer in Schwierigkeiten.
Plastik in den Restmüll statt in Gelb
Bio im Restmüll
Flaschen mit Deckel ins Glas
Müll nachts „schnell mal“ in den falschen Container
„Im Urlaub ist’s egal“ – nein, eben nicht!
Jede Gemeinde organisiert die Müllentsorgung auf Mallorca individuell.
In Palma: Container an fast jeder Ecke.
In Dörfern: feste Abholzeiten.
In touristischen Zonen: Container bewusst etwas außerhalb.
Tipp: Vor Ort immer beim Vermieter nachfragen.
Viele fragen sich: „Wird der Müll auf Mallorca wirklich recycelt?“
Antwort: Ja!
Glas → Recycling
Papier → Papierfabriken
Bio → Kompost/Biogasanlagen
Restmüll → Verbrennungsanlage in Son Reus (bei Palma)
Falsche Trennung: Verwarnung oder Strafe
Sperrmüll neben Container: 300–1.500 €
Müll im Naturschutzgebiet: hohe Strafen bis Strafanzeige
Nutzung von Recyclinghöfen („Puntos Verdes“)
Jährliche Müllgebühr je nach Gemeinde
Nachbarschaftsregeln beachten – Verstöße fallen sofort auf
Direkt nach den Containern fragen
Bioabfälle in kleiner Box sammeln
Müll regelmäßig wegbringen
Flaschen/Kartons zerkleinern
Restmüll wirklich minimal halten
Zum Trinken besser Flaschenwasser, zum Kochen und Zähneputzen reicht Leitungswasser.
Ja, Mülltrennung gilt für alle – auch für Touristen.
Zu den Recyclinghöfen (Punto Verde) in jeder Gemeinde.
Mülltrennung auf Mallorca ist Pflicht – egal ob Urlauber oder Auswanderer. Mit der richtigen Entsorgung vermeidest du Strafen, schonst die Umwelt und hilfst dabei, die Insel sauber zu halten.
Mallorca ist ein Paradies – lass es auch eins bleiben. 🌴♻️